Champions League 2014/15
Auslosung am Freitag / Borussia an Position zwei gesetzt
Am kommenden Freitag, dem 27. Juni 2014, findet im Multiversum Schwechat (Österreich) die Auslosung der European Champions League 2014/15 statt. Borussia Düsseldorf ist wie im Vorjahr hinter dem russischen Team aus Orenburg an Position zwei gesetzt. Der aktuelle Champion AS Pontoise Cergy wurde auf Rang sechs eingestuft.
16 Teams ermitteln ab dem 5. September den Nachfolger des Überraschungssiegers aus Frankreich. Mit Orenburg und Düsseldorf, aber auch mit UMMC (RUS) und Chartres (FRA) melden neben Pontoise gleich mehrere Clubs Ansprüche an, den Titel der europäischen Königsklasse gewinnen zu wollen. Den Champions League Rückkehrer Bogoria (Polen) und Roskilde (DEN) wie auch den beiden erstmals für den Wettbewerb qualifizierten Grudziadz (POL) und Ostrov (CZE) werden eher Außenseiterchancen eingeräumt.
Die Setzung für die Auslosung wird nach Weltranglistenpunkten der drei besten Spieler jedes Vereins im aktuellen Juni-Ranking berechnet. Der Sieger der Jahre 2012 und 2013, Fakel Gazproma Orenburg, ist vor dem Deutschen Meister und ECL-Champion 2009 bis 2011, Borussia Düsseldorf, an Position 1 gesetzt. Hinter den Borussen folgen Halbfinalist UMMC Verkhnaya Pyshma, Frankreich-Meister Chartres ASTT, der 1. FC Saarbrücken und Titelverteidiger AS Pontoise Cergy.
Die Stars des erlesenen Champions League Felds sind Dimitrij Ovtcharov (Orenburg, Weltranglisten-4.), Jun Mizutani (UMMC, 8., JPN), Timo Boll von Borussia Düsseldorf (10.), Vladimir Samsonov (Orenburg, 11., BLR), Gao Ning (Chartres, 12, SIN), Marcos Feitas (Pontoise, 13., POR), Chen Chien-An (Hennebont, 18., TPE) und Cho Eon Rae (Hennebont, 20., KOR). Darüber hinaus sind sechs weitere Spieler der Top 30 der Welt mit dabei.
Die Daten der Gruppenspiele:
05.09. – 07.09.2014 (Runde 1)
03.10. – 05.10.2014 (Runde 2)
10.10. – 12.10.2014 (Runde 3)
21.11. – 23.11.2014 (Runde 4)
28.11. – 30.11.2014 (Runde 5)
05.12.2014 (Runde 6).
Die KO-Runde der besten Acht beginnt am 16. Januar 2015, die beiden Finals finden im Mai nächsten Jahres statt.
Die Teilnehmer in der Übersicht:
01. Fakel Gazproma Orenburg (RUS) 7499 Punkte
02. Borussia Düsseldorf 7277
03. UMMC Verkhnaya Pyshma (RUS) 7110
04. Chartres ASTT (FRA) 6980
05. 1. FC Saarbrücken TT 6716
06. AS Pontoise Cergy TT (FRA) 6610
07. GV Hennebont TT (FRA) 6557
08. SV Werder Bremen 6545
09. Bogoria Grodzisk Mazowiecki (POL) 6292
10. Vaillante Sports Angers TT (FRA) 6205
11. Weinviertel Niederösterreich (AUT) 6130
11. Olimpia-Unia Grudziadz (POL) 6130
13. Roskilde Bordtennis BTK61 (DEN) 5874
14. Eslövs AI BTK Bordtennis (SWE) 5806
15. Sten marketing HB Ostrov (CZE) 5713
16. SPG Walter Wels (AUT) 5618