Profis · 

Preuß Juror bei dm-Aktion "Helferherzen"

Kreis Düsseldorf und Neuss: Diese Juroren entscheiden über die Preisträger

(Quelle: dm)


Karlsruhe, 10. März 2014.

 

Mehr als 3.000 Ehrenamtliche und freiwillig Engagierte nehmen bereits an der
dm-Initiative HelferHerzen teil. „Die zahlreichen und sehr unterschiedlichen Anmeldungen lassen die Vielfalt und den Charakter der deutschen Engagement-Landschaft erahnen“, erklärt Heinz Hilgers, Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes. „Gespräche mit Jurymitgliedern und unseren
Ehrenamtlichen zeigen aber auch, dass wir wegen des Anmeldeverfahrens mehr Zeit brauchen.“

Der Hintergrund: Bei HelferHerzen empfehlen Menschen ehrenamtlich tätige Bürger – Nachbarn genauso wie Organisationen. Diese müssen dem Vorschlag zunächst zustimmen. Bürgerinnen und Bürger haben nun noch bis zum 31. März 2014 die Möglichkeit, engagierte Menschen für den dm-Preis vorzuschlagen oder sich selbst anzumelden.

Nach dem 31. März 2014 treffen rund 150 regionale Jurys deutschlandweit die Entscheidung, welches Engagement mit einem der 1.000 dm-Preise ausgezeichnet wird. Für den Kreis Düsseldorf und Neuss sind in der Jury:


Ute-Henriette Ohoven, Sonderbotschafterin UNESCO für die Aktion "Bildung für Kinder in Not"
Janine Steeger, Moderatorin und Journalistin RTL
Janine Kunze, Schauspielerin und Moderatorin
Dr. Ute Krupp, Sustainability Management Henkel AG & Co. KGaA
Andreas Preuß, Manager von Borussia Düsseldorf Tischtennis
Rolf Posch, Gebietsverantwortlicher dm-drogerie markt
Michael Kipshagen, Geschäftsführer Kreisverband AWO


Speerwurf-Weltmeisterin Christina Obergföll nimmt das Jurorenamt im Kreis Südliche Ortenau wahr. Ebenso Daniel Grunenberg, Sänger der Band Glasperlenspiel, für die Region Konstanz und Hegau. „Mehr
als 700 Menschen aus Politik und Gesellschaft sowie aus den Reihen der Partner engagieren sich als Juroren für HelferHerzen“, sagt Verena Metze-Mangold, Vizepräsidenten der Deutschen UNESCOKommission.
„Sie zeichnen im Juni und Juli über 1.000 Menschen mit dem dm-Preis für Engagement aus“, erklärt Erich Harsch, Vorsitzender der dm-Geschäftsführung. Dieser ist mit jeweils 1.000 Euro dotiert.


Die Bandbreite der teilnehmenden Engagements ist groß. Eine ältere Dame, die Trost-Teddys für Hospize häkelt, ist ebenso für den Engagement-Preis vorgeschlagen wie ein Ehepaar, das eine brachliegende städtische Rasenfläche in eine artenreiche Blumenwiese verwandelt. Aber auch eine Motorrad-Gang aus freiwilligen Feuerwehrleuten ist dabei. „Die Bilder und Beschreibungen machen deutlich, mit wieviel Herz und Freude diese Menschen sich für andere einsetzen. Das berührt mich oft und erfüllt mich mit Respekt.

Die Anmeldungen sorgen immer wieder für positive Überraschungen“, erklärt Ralf Schulte vom NABU. Er unterstützt als einer der Experten der Kooperationspartner die regionalen Jurys bei der Entscheidungsfindung.


Die Initiative HelferHerzen möchte Menschen würdigen, die mit ihrem Einsatz der Gesellschaft selbstlos dienen. „Auch in unserer Stadt gibt es zahlreiche Ehrenamtliche und darauf sind wir stolz. Viele von ihnen wissen aber noch nicht, dass sie sich für den dm-Preis anmelden können“, erläutert Harald Denecken, ehemaliger Sozialbürgermeister und Jurymitglied in Karlsruhe. „Es braucht noch Zeit, damit wir ihren oftmals stillen Einsatz für die Öffentlichkeit aufzeigen können und sie als Vorbild sichtbar werden.“

 

Bitte nutzen Sie einen moderneren Browser.