Champions League - Es ist angerichtet
Borussia empfängt Titelverteidiger Orenburg
Drei Tage vor dem Champions League Knüller steigt im ARAG CenterCourt die Spannung. Die Borussia empfängt am Sonntag (13:00 Uhr) im ersten Viertelfinale des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereins-Mannschaften den Titelverteidiger der vergangenen beiden Jahre, Fakel Gazproma Orenburg, und damit auch die ehemaligen Düsseldorfer Spieler und Publikumslieblinge Dimitrij Ovtcharov und Vladimir Samsonov. Das Medien- und Zuschauerinteresse an der Begegnung ist riesig.
"Das ist für uns das Spiel des Jahres", freut sich Manager Andreas Preuß auf die Partie. "Wir können locker aufspielen, denn Orenburg geht als klarer Favorit in die Begegnung." Trotzdem hofft Preuß auf einen knappen Sieg: "Mit unserem fantastischen Publikum im Rücken ist da was drin."
Der ARAG CenterCourt wird bis auf den letzten Platz restlos ausverkauft sein. Organisationsleiter Alex Schilling hat den Vorverkauf heute gestoppt, an der Tageskasse wird es keine Tickets mehr geben. Auch das Medieninteresse an der Partie ist riesig. Der WDR berichtet in der Sportschau (Sonntag, 21.45 Uhr) von dem Spitzenspiel ebenso wie der Lokalsender Center TV (Montag, 20.15 Uhr), auch in der ZDF Sportreportage (Sonntag, 17.10 Uhr) ist ein Beitrag geplant. Außerdem sind die beiden TOP-Mannschaften im Internet live im Borussia TV (tv.borussia-duesseldorf.de), auf ttbl.tv und laola1.tv zu sehen.
Sportlich bietet das Duell das Beste, was Europa derzeit zu bieten hat. Timo Boll, Ovtcharov und Samsonov sind die einzigen drei Europäer, die im Januar-Ranking unter den Top-10 der Tischtennis-Weltrangliste zu finden sind. Dass die beiden Top-Spieler des russischen Titelverteidigers auch schon im Trikot der Borussia am Tisch standen, hier große Erfolge feierten und als Publikumslieblinge galten, gibt dem Match eine besondere Würze. Außerdem hat Ovtcharov nach seinen Erfolgen bei den Olympischen Spielen, der Europameisterschaft und dem dritten Platz beim World Cup Boll im November erstmals in der Weltrangliste überholt. Trotz zuletzt einiger Niederlagen im direkten Vergleich wird sich der Düsseldorfer im Duell der beiden auch privat befreundeten Athleten nicht geschlagen geben.
Borussias Trainer Danny Heister freut sich auf das Spiel. "Wir haben nach dem Gewinn des Deutschen Pokals und zwei 3:0-Siegen in der Liga wieder viel Selbstvertrauen getankt. Weil Orenburg der Favorit ist, haben wir nichts zu verlieren. Unser Vorteil ist, dass Orenburg nicht gern gegen uns spielt." Damit spielt der Trainer nicht zuletzt auf den Sieg von Patrick Baum gegen Ovtcharov im Achtelfinale der WM von Paris an. Auch gegen Samsonov war der Düsseldorfer schon erfolgreich.
Kurios: Orenburg bereitet sich in dieser Woche ausgerechnet in Düsseldorf auf das Spiel vor. Den Lehrgang hatte der fünffache nationale Champion schon gebucht, als die Auslosung noch nicht geschehen war. Dennoch wird es in diesen Tagen keine gemeinsame Trainingseinheit der Kontrahenten geben, obwohl vor allem Ovtcharov in der restlichen Zeit der Saison fest zur Düsseldorfer-Trainingsgruppe gehört. "Wir bereiten uns in getrennten Hallen vor", so Heister. Der 25-jährige Ovtcharov hat trotz seiner internationalen Stationen in Belgien und Russland immer seinen Wohnsitz in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt behalten.
Das Spiel im Überblick:
European Champions League, Viertelfinal-Hinspiel
Borussia Düsseldorf vs. Fakel Gazproma Orenburg (RUS)
Sonntag, 26. Januar 2014, 13:00 Uhr
ARAG CenterCourt, Ernst-Poensgen-Allee 58, 40629 Düsseldorf
Aufstellung Orenburg:
Dimitrij Ovtcharov (Nation: GER/Alter:25/WR: 6)
Vladimir Samsonov (BLR/37/10)
Alexey Smirnov (RUS/36/44)
Fedor Kuzmin (RUS/30/174)
Trainer: Valeriy Salabaev
Aufstellung Düsseldorf:
Timo Boll (GER/32/8)
Patrick Baum (GER/26/23)
Sharath Kamal Achanta (IND/31/50)
Ricardo Walther (GER/22/186)
Trainer: Danny Heister
(Foto: Orenburg)