German Open: Gold für das Borussen-Duo Boll/Franziska
Im Finale besiegte das deutsche Duo die russische Kombination Kirill Skachkov/Alexey Smirnov mit 3:1. Es ist der zweite Doppelsieg von Boll/Franziska nach ihrem German-Open-Titel von Berlin 2013.
Lediglich im Finale musste das deutsche Doppel einen Satz abgeben. "Am Schluss sind wir noch etwas ins Zittern geraten. Es geht immerhin um das German-Open-Finale. Da kann man schon mal etwas nervös werden. Patrick ist ein super Doppelspieler, es ist hier sehr gut gelaufen für uns. Siege zu Hause sind einfach am Schönsten", sagte Timo Boll nach dem Finalerfolg.
Für den Triumph kassieren Boll und Partner Franziska jeweils 6.000 US-Dollar Preisgeld. „Das Preisgeld lege ich auf die hohe Kante. Vielleicht gönne ich mir heute Abend noch ein schönes Steak", so der 22-jährige Deutsche.
Doppel
Finale:
Boll/Franziska - Kirill Skachkov/Alexey Smirnov (RUS) 3:1 (11:6, 12:10, 4:11, 11:8)
Halbfinale:
Boll/Franziska - Kenta Matsudaira/Koki Niwa (JPN) 3:0 (11:5, 13:11, 11:5)
Viertelfinale:
Boll/Franziska - Chiang Hung-Chieh/Huang Sheng-Sheng (TPE) 3:0 (11:6, 11:8, 11:5)
Achtelfinale:
Boll/Franziska - Ho Kwan Kit/Li Hon Ming (HKG) 3:0 (11:9, 11:4, 11:7)
22.03.2015
Boll im Einzel ausgeschieden / Morgen geht es im Doppel um Gold
Timo Boll ist im Viertelfinale der German Open ausgeschieden. Er unterlag der Nummer eins der Welt, Ma Long (CHN), glatt in vier Sätzen. Lediglich im ersten und vierten Durchgang begegneten sich die beiden Ausnahmespieler auf Augenhöhe, jedoch beide Male mit dem besseren Ende für Bolls WM-Doppelpartner.
Für den Düsseldorfer war das Turnier eine wichtige Standortbestimmung vor der Weltmeisterschaft Ende April, schließlich war es sein erster internationaler Auftritt seit dem dritten Platz beim World Cup im vergangenen Oktober und somit auch der erste Vergleich seitdem mit einem der Top-Chinesen.
Morgen hat der Vater einer Tochter noch die Chance auf Gold im Doppel zusammen mit Vereinskamerad Patrick Franziska (Sonntag, 22. März, 16.30 Uhr).
Einzel
Viertelfinale:
Boll - Ma Long (CHN) 0:4 (9:11, 7:11, 2:11, 13:15)
Achtelfinale:
Boll - Patrick Baum 4:0 (11:7, 11:3, 11:8, 11:3)
1. Runde:
Boll - Kenji Matsudaira (JPN) 4:0 (14:12, 11:7, 11:9, 11:8)
Gionis - Bastian Steger 2:4 (10:12, 11:8, 5:11, 11:13, 11:9, 4:11)
Franziska - Ma Long (CHN) 0:4 (10:12, 2:11, 4:11, 4:11)
21.03.2015
Boll um 20.15 Uhr gegen Ma Long / Duo Boll/Franziska im Finale
Timo Boll hat bei den German Open bislang einen vorzüglichen Eindruck hinterlassen. Weder Kenji Matsudaira noch Patrick Baum bei seiner Rückkehr auf das internationale Parkett konnten dem Borussen bislang einen Satz abnehmen. Im Viertelfinale wartet am Abend nun kein Geringerer als der Weltranglistenerste Ma Long.
Bolls Teamkollegen Patrick Franziska (gegen Ma Long) und Panagiotis Gionis (gegen Bastian Steger) mussten bereits in Runde eins die Segel streichen.
Im Doppel hat Boll mit Franziska bereits das Endspiel erreicht. Dort trifft das Borussen-Duo morgen um 16.30 Uhr auf die beiden Russen Krill Skachkov und Alexey Smirnov. Beim ersten gemeinsamen Auftritt in ihrer Karriere gewannen Boll und Franziska 2013 gleich das Turnier - die German Open.
Einzel
Viertelfinale:
Boll - Ma Long (CHN), heute, 20.15 Uhr, zum Livestream
Achtelfinale:
Boll - Patrick Baum 4:0 (11:7, 11:3, 11:8, 11:3)
1. Runde:
Boll - Kenji Matsudaira (JPN) 4:0 (14:12, 11:7, 11:9, 11:8)
Gionis - Bastian Steger 2:4 (10:12, 11:8, 5:11, 11:13, 11:9, 4:11)
Franziska - Ma Long (CHN) 0:4 (10:12, 2:11, 4:11, 4:11)
Doppel
Finale:
Boll/Franziska - Kirill Skachkov/Alexey Smirnov (RUS), 22.03., 16.30 Uhr
Halbfinale:
Boll/Franziska - Kenta Matsudaira/Koki Niwa (JPN) 3:0 (11:5, 13:11, 11:5)
Viertelfinale:
Boll/Franziska - Chiang Hung-Chieh/Huang Sheng-Sheng (TPE) 3:0 (11:6, 11:8, 11:5)
Achtelfinale:
Boll/Franziska - Ho Kwan Kit/Li Hon Ming (HKG) 3:0 (11:9, 11:4, 11:7)
20.03.2015
Boll/Franziska haben Medaille sicher
Auch das Viertelfinale stellte die beiden Borussen vor keine große Herausforderung. Sie schlugen Chiang Hung-Chieh und Huang Sheng-Sheng deutlich mit 3:0. Im Halbfinale treffen die beiden nun auf die Japaner Kenta Matsudaira / Koki Niwa.
Das Halbfinale findet morgen (21.03.2015) um 15 Uhr statt.
Doppel
Viertelfinale:
Boll/Franziska - Chiang Hung-Chieh/Huang Sheng-Sheng (TPE) 3:0 (11:6, 11:8, 11:5)
Achtelfinale:
Boll/Franziska - Ho Kwan Kit/Li Hon Ming (HKG) 3:0 (11:9, 11:4, 11:7)
20.03.2015
Duo Boll/Franziska im Viertelfinale
Timo Boll und Patrick Franziska sind erfolgreich im Doppelwettbewerb gestartet. Im Achtelfinale schlugen Sie souverän die Hong Kong Chinesen mit 3:0. Im Viertelfinale warten nun Chiang Hung-Chieh TPE und Huang Sheng-Sheng (TPE). Das Spiel startet in Kürze.
Doppel
1. Runde:
Boll/Franziska - Ho Kwan Kit/Li Hon Ming (HKG) 3:0 (11:9, 11:4, 11:7)
19.03.2015
Franziska gelingt Sprung ins Hauptfeld
Patrick Franziska steht in der Hauptrunde der German Open in Bremen. In der 4. Runde der Qualifikation schlug er den Schweden Kristian Karlsson (WR: 44) mit 4:3.
Franziska trifft morgen um 17.30 Uhr auf den TOP-Gesetzten Chinesen Ma Long. Timo Boll bekommt es zur gleichen Zeit mit Kenji Matsudaira (JPN) zu tun. Um 18.20 Uhr greift schließlich auch Panagiotis Gionis in den Wettbewerb gegen Bastian Steger ein.
Im Doppel treffen Boll/Franziska am Freitagvormittag um 12.30 Uhr auf Ho Kwan Kit/Li Hon Ming (HKG).
Einzel-Qualifikation
4. Runde:
Patrick Franziska - Kristian Karlsson (SWE) 4:3 (8:11, 11:8, 6:11, 14:12, 11:13, 11:9, 11:9)
-> Franziska damit für das Hauptfeld qualifiziert
3. Runde:
Patrick Franziska - Alvaro Robles (ESP) 4:1 (10:12, 11:6, 11:9, 11:6, 11:5)
2. Runde:
Patrick Franziska - Tonin Ryuzaki (JPN) 4:0 (11:4, 13:11, 11:2, 11:8)
1. Runde:
Patrick Franziska Freilos
19.03.2015
Franziska muss nur noch eine Hürde nehmen
In seinem zweiten Match siegt Patrick Franziska gegen Robles (ESP) mit 4:1. In der Runde der letzten 32 trifft er nun um 17.30 Uhr auf den Schweden Kristian Karlsson.
19.03.2015
Patrick Franziska gewinnt sein ersten Spiel gegen den Japaner Ryuzakimit 4:0 und zieht damit in die 3. Runde ein. Dort trifft er heute auf Alvaro Robles (ESP) um 13.40 Uhr.
18.03.2015
Patrick Franziska greift als erster der drei Borussen heute ins Geschehen der German Open ein. Nach einem Freilos in der 1. Qualifikationsrunde trifft der Düsseldorfer am Abend (18.40 Uhr) auf den jungen Japaner Tonin Ryuzaki, die Nummer 12 der U18-Weltrangliste und Nummer 175 der Herren.
Einzel-Qualifikation
2. Runde:
Patrick Franziska - Tonin Ryuzaki (JPN), heute, 18.40 Uhr
1. Runde:
Patrick Franziska Freilos
17.03.2015
Drei Borussen im Einsatz (18.-22. März)
Bremen ruft und die Weltspitze kommt. Ab morgen ist die ÖVB Arena in der Hansestadt erneut Gastgeber der German Open und wird von den besten Spielern des Globus als Vorbereitung auf kommende Großevents geschätzt. Außerdem geht es in Bremen um ein Preisgeld von insgesamt 220.000 US-Dollar.
Die WM im Blick, Olympia im Sinn. Für die Top-Stars kommen die German Open genau richtig als Generalsprobe für die Ende April in China stattfindende Weltmeisterschaft. Und auch die Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio haben vor allem die Trainer dabei schon im Kopf. So wird Bundestrainer Jörg Roßkopf besonders im Doppelwettbewerb ganz genau hinschauen, denn der spielt im olympischen Mannschaftssystem eine wichtige Rolle. Timo Boll geht in dieser Konkurrenz gemeinsam mit seinem Düsseldorfer Vereinskameraden Patrick Franziska an den Tisch. Das Duo gewann die German Open 2013 bei ihrem Debüt auf Anhieb das Turnier.
Im Einzel ruhen die Düsseldorfer Hoffnungen aber vor allem auf Timo Boll, der vor sechs Jahren an gleicher Stelle zuletzt einen Einzel-Sieg bei den German Open feierte und auf seinen fünften Erfolg bei dieser Turnierreihe wartet. Vor allem freut sich der Rekordeuropameister auf mögliche Duelle mit den Chinesen, die in Bremen mit Weltmeister Zhang Jike, dem Weltranglisten-Führenden Ma Long, Fang Bo und Yan An anreisen werden. Besonders auf Zhang und Ma freut sich der 34-Jährige. "Wenn wir gegeneinander gespielt haben, waren das immer grandiose Matches."
Im Gegensatz zu Boll, der am Freitag erstmals zum Schläger greift, muss sich Franziska zunächst in der Qualifikation für das Hauptfeld empfehlen. Nach einer Modus-Änderung für Turniere der sogenannten Super Series sind dafür nur noch 16 Spieler direkt gesetzt (früher 32), 16 weitere Athleten müssen sich qualifizieren. Die Herausforderung: die Qualifikation findet nicht mehr in Gruppen statt, sondern von Beginn an im KO-System. Damit dürfen sich die Spieler keinen Patzer erlauben.
In Bremen ebenfalls am Start ist Panagiotis Gionis. Der Abwehrspieler der Borussia, der nach dem 3:1-Sieg der Borussia im ersten Champions League-Halbfinale zunächst in seine griechische Heimat geflogen war, hat den Sprung unter die besten 16 knapp geschafft und wird damit ebenfalls erst am Freitag ins Turniergeschehen eingreifen. Auf einen Start im Doppel verzichtet "Panos" jedoch.
Alle Ergebnisse, die Auslosung nach der Qualifikation und einen Link zu den Livestreams finden sie auf www.tischtennis.de und www.ittf.com.