Presse: Deutsche Teams für WM in Tokio nominiert
Team-WM in Tokio (28. April – 5. Mai)
(Quelle: DTTB)
Frankfurt/Main. Das deutsche Aufgebot für die Team-Weltmeisterschaften in Tokio vom 28. April bis 5. Mai steht fest. Das Bundestrainer-Team mit Sportdirektor Dirk Schimmelpfennig, Herren-Bundestrainer Jörg Roßkopf und Assistent Zhu Xiaoyong nominierte erwartungsgemäß die fünf Herren, die derzeit in der Weltrangliste am höchsten notiert sind: Dimitrij Ovtcharov (Orenburg, Russland), Timo Boll (Düsseldorf), Bastian Steger (Saarbrücken), Patrick Baum (Düsseldorf) und Patrick Franziska (Fulda-Maberzell). „Diesmal steht die Nominierung schon längere Zeit fest. Diese fünf Spieler haben es verdient, dass sie die WM spielen“, erklärt Roßkopf.
Zuletzt war die deutsche Mannschaft zweimal Vize-Weltmeister. 2010 in Moskau und 2012 in Dortmund musste sich das DTTB-Team erst im Finale dem großen Favoriten China geschlagen geben. „Wir haben eine sehr starke Mannschaft, mit der wir weit kommen können. Unser Ziel ist es, China im Finale anzugreifen. Bei den World-Tour-Turnieren in Katar und Kuwait haben die Chinesen einige Schwächen gezeigt. Auch unsere Mannschaft ist noch nicht in Top-Form, wir haben bis dahin aber noch etwas Zeit und ein paar Lehrgänge. Wir müssen uns noch steigern, auch im Hinblick auf sehr gut vorbereitete und starke Gegner wie die Südkoreaner oder WM-Gastgeber Japan“, betont der Doppel-Weltmeister von 1989.
Die deutsche Herren-Mannschaft wurde insgesamt viermal WM-Zweiter (2012, 2010, 2010, 1969), gewann fünfmal in Folge den Europameister-Titel (2013, 2011, 2010, 2009, 2008) und holte olympisches Silber 2008 in Peking sowie Bronze 2012 in London.
Wu, Silbereisen, Solja, Ivancan und Winter für Deutschland in Tokio
Bei den Damen werden Wu Jiaduo (Metz, Frankreich), Kristin Silbereisen, Irene Ivancan (beide Berlin), Petrissa Solja (Linz, Österreich) und Sabine Winter (Kolbermoor) für Deutschland in Tokio antreten. Die Team-Europameisterinnen Wu, Silbereisen und Solja sind von dem Quintett in der Weltrangliste am höchsten eingestuft. Für die weiteren beiden Plätze kamen Irene Ivancan, Sabine Winter und Zhenqi Barthel (Zagreb, Kroatien) in Frage. Die Wahl fiel schließlich auf die EM-Zweite von 2011, Ivancan, und Doppel-Europameisterin Winter. „Irene wollte sich nach der EM in Schwechat, wo sie nicht dabei war, beweisen und hat seitdem sehr fleißig trainiert, zuletzt bei internationalen Turnieren und auch in der Champions League gut gespielt“, sagt Damen-Bundestrainerin Jie Schöpp über die Nominierung der Abwehrspielerin. Bei Sabine Winter habe die Entwicklung in den vergangenen Monaten den Ausschlag gegeben. „Seit Juli letzten Jahres hat Sabine in der Weltrangliste fast 60 Plätze gutgemacht und sich auf internationalen Turnieren in Szene gesetzt“, führt die zweifache Mannschafts-Europameisterin und Gewinnerin des Europe Top 12, Schöpp, aus.
Zu der Zielsetzung für den Jahreshöhepunkt in Tokio sagt die 117-fache deutsche Nationalspielerin: „Die Voraussetzungen sind in diesem Jahr sicherlich etwas anders. Kristin hat nach Olympia 2012 eine Ausbildung angefangen und Irene studiert nebenher. ‚Dudu‘ (Wu Jiaduo) hat momentan noch nicht die Olympia-Form von London. Dafür haben sich Peti (Petrissa Solja) und Sabine gut entwickelt. Ich hoffe, dass wir an die Leistung von Dortmund anknüpfen können“, betont Schöpp. Bei der vergangenen Team-WM 2012 verpasste die DTTB-Auswahl den Sprung auf das Podium nur knapp. Im Viertelfinale unterlag die Mannschaft dem späteren Vize-Weltmeister Singapur nach einem packenden Match mit 2:3. Den größten Erfolg feierte das Damen-Team 2010 bei der WM in Moskau mit einem überraschenden dritten Platz. Im vergangenen Jahr wurde Deutschland bei der EM in Schwechat (Österreich) Europameister. Für die deutschen Damen war es der erste EM-Titel seit 1998.
Die beiden weiteren Mitglieder der amtierenden Europameister-Mannschaft, Han Ying (KTS Zamek Tarnobrzeg) und Shan Xiaona (ttc berlin eastside), sind bei ITTF-Weltturnieren nicht startberechtigt.
Das deutsche Aufgebot für die Mannschafts-Weltmeisterschaft in Tokio
Herren
Dimitrij Ovtcharov (Verein: Fakel Orenburg, Weltrangliste: 6, Länderspiele: 69)
Timo Boll (Verein: Borussia Düsseldorf, Weltrangliste: 8, Länderspiele: 123)
Bastian Steger (Verein: 1. FC Saarbrücken, Weltrangliste: 24, Länderspiele: 55)
Patrick Baum (Verein: Borussia Düsseldorf, Weltrangliste: 25, Länderspiele: 40)
Patrick Franziska (Verein: TTC Fulda-Maberzell, Weltrangliste: 47, Länderspiele: 14)
Damen
Wu Jiaduo (Verein: Metz TT, Weltrangliste: 31, Länderspiele: 79)
Kristin Silbereisen (Verein: ttc berlin eastside, Weltrangliste: 46, Länderspiele: 74)
Petrissa Solja (Verein: Linz AG Froschberg, Weltrangliste: 52, Länderspiele: 7)
Irene Ivancan (Verein: ttc berlin eastside, Weltrangliste: 64, Länderspiele: 17)
Sabine Winter (Verein: SV DJK Kolbermoor, Weltrangliste: 91, Länderspiele: 19)
Trainer-Team
Dirk Schimmelpfennig (Sportdirektor), Jörg Roßkopf (Herren-Bundestrainer), Zhu Xiaoyong (Assistent des Herren-Bundestrainers), Jie Schöpp (Damen-Bundestrainerin)
Die nächsten Termine
28. Februar - 2. März
Deutsche Meisterschaften der Damen und Herren in Wetzlar
15./16. März
Nationale Deutsche Schüler-Meisterschaften in Wiesbaden
http://www.tischtennis.de/topsport/termine/816
26.-30. März
German Open in Magdeburg (World Tour Super Series)
http://www.ittf.com/competitions/competitions2.asp?Competition_ID=2287&category=PT