Profis · 

Saisoneröffnungs-Pressekonferenz

Borussia Düsseldorf in Aufbruchsstimmung

 

Am Donnerstagmittag fand im Düsseldorfer ARAG Tower die alljährliche Pressekonferenz der Borussia zum Saisonauftakt statt, die Sie sich im Borussia TV (tv.borussia-duesseldorf.de) nochmals anschauen können.

 

In der Zentrale des Hauptsponsors konnte der Vorstandsvorsitzende der ARAG, Dr. Paul-Otto Faßbender, gleich zu Beginn die gute Nachricht verkünden, dass die ARAG ihre Unterstützung für die Borussia und das persönliche Sponsoring von Timo Boll bis 2018 fortführen wird. „Wir als erfolgreiches Familienunternehmen finden unsere Wertvorstellungen wie Fair-Play, sauberen Sport, Erfolg und Internationalität in Borussia Düsseldorf und Timo Boll perfekt repräsentiert. Tischtennis am Standort Düsseldorf blickt in eine sichere Zukunft“, so Dr. Faßbender.



Der Vorsitzende des Verwaltungsrats von Borussia Düsseldorf, Hans Wilhelm Gäb, bedankte sich bei der ARAG für das Vertrauen und versicherte, dass die Mannschaft in der kommenden Saison wieder angreifen werde. „Wir befinden uns in Aufbruchsstimmung“, bekräftigte auch Manager Andreas Preuß. „In den letzten beiden Jahren haben wir durch Verletzungspech und einen vollen Terminplan nicht das erreicht, was sportlich möglich war, aber jetzt erinnern wir uns wieder an unsere Tugenden und hören auf zu jammern. Wir haben analysiert, wo wir Dinge optimieren können und haben uns auch gut verstärkt. Wir werden nun wieder angreifen - wer hier keine drei Titel will, ist falsch.“



Diese Kampfansage musste er Borussias einzigem Neuzugang Sharath Kamal Achanta nicht mehr übersetzen. Der 31-jährige Inder brennt bereits auf die Saison, auch wenn er sich immer noch nicht ganz daran gewöhnt hat, im Borussia-Dress unterwegs zu sein: „Es ist wie ein Traum für mich, hier neben den Stars der Tischtennisszene zu sitzen. Für Borussia zu spielen ist etwas ganz Großes für mich und ich werde alles geben, um der Mannschaft zu helfen“, so Achanta.

 

Die Verpflichtung des Inders für den verletzungsbedingt noch pausierenden Christian Süß sorgt gleichzeitig für mehr Konkurrenzkampf im Team. Das sehen die Borussen allerdings durchweg positiv: „Es ist sehr gut, dass wir jetzt einen Spieler mehr haben“, so Patrick Baum. „Ich hoffe, dass Christian schnell wieder zu seiner alten Stärke zurückfindet  und wir dann immer die stärkste verfügbare Mannschaft aufstellen können.“ Auch die nominelle Nummer Fünf Ricardo Walther sieht die Situation als Ansporn: „Ich will mich verbessern, um dem Team helfen zu können. Nun muss man sich im Training beweisen und Leistung bringen, um aufgestellt zu werden“, so der 21-Jährige.



Christian Süß selbst hofft, noch in diesem Jahr wieder seinen ersten Wettkampf bestreiten zu können: „Die Ärzte bescheinigen mir gute Fortschritte und machen mir Mut. Nächste Woche kann ich bereits mit dem Lauftraining starten, in anderthalb Monaten hoffentlich wieder richtig ins Training einsteigen. Es war eine harte Zeit für mich, aber ich bin optimistisch, mittelfristig wieder an meine alte Form anknüpfen zu können.“



Auch Borussias Spitzenspieler und Leader Timo Boll gibt sich kämpferisch: „Ich habe in China viel Selbstvertrauen getankt, das hat mir Mut für die neue Saison gemacht. Im letzten Jahr habe ich leider in den entscheidenden Phasen auch Spiele verloren, das soll diese Saison besser werden. Ich hatte jetzt nach meiner Rückkehr aus China noch zwei Wochen Urlaub, jetzt fühle ich mich wieder frisch, die Saison kann kommen.“



Die Borussia will also in allen drei Wettkämpfen (Champions League, Deutsche Meisterschaft, Deutsche Pokalmeisterschaft) um den Titel spielen. Dafür ist es wichtig, dass die gesamte Mannschaft an einem Strang zieht und dasselbe Ziel verfolgt, das weiß auch Chefcoach Danny Heister: „Die Konkurrenz ist stark, wir müssen diese Saison in den entscheidenden Spielen einen Tick frischer sein. Wir haben jetzt nach der Pause sehr gut trainiert und wollen angreifen. Die Nasen stehen alle in die gleiche Richtung, wie wir in Holland sagen würden. Im Eröffnungsspiel steht uns mit Grenzau direkt ein guter Gegner gegenüber – so wissen wir gleich, wo wir stehen.“



Das Spiel gegen Grenzau ist bereits ausverkauft, die Abendkasse wird nicht mehr geöffnet. Zu sehen ist das Saison-Auftaktspiel jedoch ab 19.15 Uhr auch live im Borussia TV (tv.borussia-duesseldorf.de) und auf der Internet-Seite des Borussia-Hauptsponsors ARAG.de. Wie bereits vermeldet werden die Heimspiele in HD-Qualität und mit Kommentator, mehreren Kameras, Slow Motion und TV Grafik produziert. Die ARAG übernimmt das Presenting der Heimspiele des Rekordmeisters und ermöglicht mit ihrer finanziellen Unterstützung den High Quality-Standard der Live-Übertragungen.

Natürlich sind alle Partien nach dem Match auch wieder on-Demand abrufbar.


Das erste Spiel im Überblick:

Tischtennis Bundesliga, 1. Spieltag
Borussia Düsseldorf - TTC Zugbrücke Grenzau
Samstag, 31. August 2013, 19:30 Uhr (Einlass: 18:00 Uhr)

ARAG CenterCourt, Ernst-Poensgen-Allee 58, Düsseldorf

Aufstellung Grenzau
Andrej Gacina (CRO/27 Jahre/Weltrangliste: 34)
Masaki Yoshida (JPN/18/147)
Tomas Pavelka (CZE/33/n.n.)
Lubomir Jancarik (CZE/26/155)
Trainer: Anton Stefko

Aufstellung Düsseldorf
Timo Boll (GER/32/5)
Patrick Baum (GER/26/21)
Sharat Kamal Achanta (IND/31/56)
Ricardo Walther (GER/21/191)
Trainer: Danny Heister


Bitte nutzen Sie einen moderneren Browser.